Braune Plage erfolgreich eliminieren
img_691abf015daca.png

Braune Algen im Aquarium bekämpfen

Jeder Aquarianer kennt das Problem: Ein braun-rötlicher Film überzieht Scheiben, Dekoration und Pflanzen – Kieselalgen haben das Aquarium befallen. Diese hartnäckigen braunen Algen sind nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern können bei starkem Befall auch die Gesundheit der Aquariumbewohner beeinträchtigen. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über Ursachen, Bekämpfung und nachhaltige Prävention von braunen Algen im Aquarium.

Warum entstehen braune Algen im Aquarium?

Braune Algen, auch Diatomeen oder Kieselalgen genannt, sind einzellige Organismen, die ihre charakteristische Färbung durch den Farbstoff Fucoxanthin erhalten. Im Gegensatz zu anderen Algenarten können sie sich auch bei wenig Licht vermehren und gedeihen besonders in neu eingerichteten Aquarien. Die Hauptursachen für einen Befall mit braunen Algen im Aquarium sind:

1. Erhöhter Kieselsäuregehalt: Kieselsäure (Silikat) ist der wichtigste Nährstoff für braune Algen und oft in Leitungswasser enthalten. Mit einem Aquarium Testkit können Sie den Wert bestimmen.

2. Phosphatüberschuss: Zu viele Phosphate, etwa durch Überfütterung oder unzureichende Filterung, begünstigen das Algenwachstum.

3. Unausgewogenes Licht: Sowohl zu wenig als auch zu viel Licht kann das ökologische Gleichgewicht stören und Algenwachstum fördern.

4. Nitrat- und Nährstoffüberschüsse: Angesammelte Schadstoffe im Wasser bieten ideale Wachstumsbedingungen für braune Algen.

In unserem Artikel Grüne Plage erfolgreich bekämpfen haben wir bereits ähnliche Grundprinzipien für grüne Algen erläutert – viele dieser Faktoren spielen auch bei braunen Algen eine entscheidende Rolle.

Effektive Methoden zur Bekämpfung von braunen Algen

Die gute Nachricht: Braune Algen lassen sich in der Regel gut bekämpfen. Mit einer Kombination aus mechanischer Entfernung und Beseitigung der Ursachen können Sie Ihr Aquarium wieder algenfrei bekommen.

Mechanische Entfernung brauner Algen

Der erste Schritt zur Bekämpfung ist die manuelle Entfernung der sichtbaren Algen:

1. Scheiben reinigen: Mit einem Aquarium Algenschaber oder einem Algenmagnet lassen sich die Scheiben effektiv von braunen Belägen befreien. Achten Sie bei Acrylaquarien auf spezielle Reiniger, da herkömmliche Schaber Kratzer verursachen können.

Empfohlene Produkte zu Algenmagnet Aquarium

Aquarium Scheibenreiniger Magnet,Großer Aquari…
11,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
Tunze Care Magnet Long I Aquarienreiniger für …
49,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
TUNZE Care Magnet Long I Aquarienreiniger für …
49,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
fishkeeper Aquarium Scheibenreiniger Magnet, Up…
26,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen

Empfohlene Produkte zu Aquarium Algenschaber

Pawfly Aquarium Algenschaber für Glas 2 in 1 A…
12,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
fishkeeper Aquarium Scheibenreiniger Magnet, Up…
26,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen
HOTOOLME 65 cm Algenschaber Aquariumschaber, Ed…
16,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Professioneller Algenschaber, Aquarium-Klingenr…
12,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen

2. Dekorationen säubern: Entnehmen Sie stark befallene Dekorationsobjekte und reinigen Sie diese außerhalb des Beckens mit einer weichen Bürste unter warmem Wasser. Verzichten Sie dabei auf Reinigungsmittel!

3. Pflanzen vorsichtig abtupfen: Bei lebenden Pflanzen können Sie die braunen Algen behutsam mit den Fingern abreiben. Stark befallene Blätter sollten Sie einfach abschneiden.

4. Bodengrund absaugen: Beim regelmäßigen Wasserwechsel sollten Sie den Bodengrund gründlich absaugen, um abgestorbene Algenreste zu entfernen.

Nach der mechanischen Reinigung ist es wichtig, die gelösten Algenpartikel aus dem Wasser zu entfernen. Ein Wasserwechsel von 30-50% hilft dabei, die Algennährstoffe zu reduzieren.

Ursachenbekämpfung bei braunen Algen

Um einen nachhaltigen Erfolg bei der Bekämpfung von braunen Algen im Aquarium zu erzielen, müssen Sie die Ursachen beseitigen:

1. Kieselsäure reduzieren: Der wichtigste Schritt ist die Senkung des Silikatgehalts im Wasser. Ein Kieselsäurefilter kann hier effektiv helfen. Alternativ können Sie auf destilliertes Wasser oder Regenwasser für den Teilwasserwechsel umsteigen.

2. Phosphate kontrollieren: Setzen Sie einen Phosphatentferner ein und reduzieren Sie die Futtermenge, um den Phosphateintrag zu minimieren.

3. Beleuchtung optimieren: Stellen Sie eine tägliche Beleuchtungsdauer von 8-10 Stunden ein und verwenden Sie qualitativ hochwertige Aquarium LED Beleuchtung mit dem richtigen Spektrum für Ihre Pflanzen.

Empfohlene Produkte zu Aquarium LED Beleuchtung

Unterwasser Licht mit Fernbedienung, 4 Stück L…
19,00 €
⭐ 3.6 von 5 Sternen
NICREW HyperReef 100 Gen 2 Meerwasser LED-Lampe…
219,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
SEAOURA Aquarium LED Beleuchtung, Vollspektrum …
29,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen

4. Filtration verbessern: Ein leistungsstarker Filter mit regelmäßig gewechselten Filtermedien hält das Wasser sauber und nährstoffarm.

5. CO₂-Düngung: Eine ausgewogene CO₂-Versorgung hilft den Wasserpflanzen, mit den Algen um Nährstoffe zu konkurrieren und diese zu verdrängen.

Wie im Artikel Kampf gegen das grüne Problem beschrieben, ist ein Gleichgewicht zwischen Pflanzen, Fischen und Nährstoffen entscheidend für ein algenfreies Aquarium.

Biologische Helfer gegen braune Algen

Neben den technischen Lösungen gibt es auch natürliche Helfer im Kampf gegen braune Algen im Aquarium:

Pflanzen als Nährstoffkonkurrenten: Schnellwachsende Aquarium Pflanzen wie Hornkraut, Wasserpest oder Schwimmpflanzen nehmen überschüssige Nährstoffe auf und entziehen den Algen ihre Lebensgrundlage.

Algenfressende Tiere: Bestimmte Fische und Wirbellose können bei der Algenbekämpfung helfen:

  • Ohrgitter-Harnischwelse (Otocinclus) sind wahre Spezialisten für braune Algen
  • Rote Zwerggarnelen und Amano-Garnelen knabbern effektiv an Algenbelägen
  • Verschiedene Schneckenarten wie Posthornschnecken können unterstützend wirken

Beachten Sie jedoch, dass biologische Helfer allein das Problem nicht lösen können, wenn die Grundursachen bestehen bleiben. Sie sind vielmehr eine sinnvolle Ergänzung zu den anderen Maßnahmen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen braune Algen

Um einem erneuten Befall mit braunen Algen vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen regelmäßig durchführen:

1. Regelmäßige Wasserwechsel: Tauschen Sie wöchentlich etwa 30% des Aquarienwassers gegen frisches, aufbereitetes Wasser aus. Bei bekannten Problemen mit Kieselsäure im Leitungswasser verwenden Sie entsprechend behandeltes Wasser.

2. Wasserwerte überwachen: Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem Aquarium Wassertest Set die wichtigsten Parameter wie Nitrat, Phosphat und Kieselsäure. Reagieren Sie frühzeitig auf Veränderungen.

3. Filter pflegen: Reinigen Sie die Filtermedien regelmäßig und wechseln Sie sie nach Herstellerangaben aus. Achten Sie darauf, die Biologie des Filters nicht zu zerstören.

4. Ausgewogene Besatzdichte: Überbesetzen Sie Ihr Aquarium nicht. Als Faustregel gilt: Maximal 1 cm Fisch pro Liter Wasser bei kleinen bis mittelgroßen Fischen.

5. Angepasste Fütterung: Füttern Sie nur so viel, wie die Fische innerhalb von 2-3 Minuten fressen können. Ein Aquarium Futter Automat kann für gleichmäßige, kleine Portionen sorgen.

Fazit: Mit Geduld zum algenfreien Aquarium

Die Bekämpfung von braunen Algen im Aquarium erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Die Kombination aus mechanischer Entfernung, Ursachenbekämpfung und biologischer Kontrolle führt in den meisten Fällen zum Erfolg. Haben Sie dabei etwas Geduld – das biologische Gleichgewicht in einem Aquarium stellt sich nicht über Nacht ein.

Bedenken Sie: Braune Algen treten häufig in neu eingerichteten Aquarien auf und verschwinden oft von selbst, sobald sich das Ökosystem stabilisiert hat. Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihr Unterwasserparadies dauerhaft von der braunen Plage verschont bleibt.

Investieren Sie in qualitativ hochwertige Technik, regelmäßige Wasserkontrollen und ein durchdachtes Pflegekonzept. Ihr Aquarium und seine Bewohner werden es Ihnen mit gesundem Wachstum und strahlenden Farben danken – ganz ohne braune Algenbeläge.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Verstecke
Sichere Rückzugsorte für Aquarienfische
Messgeräte
CO2-Überwachung für gesunde Unterwassergärten
Pflegemittel
Klares Wasser für gesunde Fische
Quarantäne
Schutz durch richtige Fischinsolation
Steine
Natursteine für Ihr Unterwassergarten
Luftpumpen
Sauerstoff-Booster für Mini-Wasserwelten