Aquarium Rückwände selber bauen
Ein eindrucksvoller Aquarium-Hintergrund kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem atemberaubenden Aquascaping-Projekt ausmachen. Während fertige Aquarium Rückwände im Handel erhältlich sind, bietet das Selberbauen nicht nur eine erhebliche Kostenersparnis, sondern auch die Möglichkeit, einen vollkommen einzigartigen Hintergrund zu gestalten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie beeindruckende Aquarium Rückwände selber bauen können und worauf Sie dabei achten sollten.
Empfohlene Produkte zu Aquarium Rückwände
Warum Sie Ihre Aquarium Rückwände selber bauen sollten
Die Gestaltung einer individuellen Rückwand für Ihr Aquarium bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Im Gegensatz zu handelsüblichen Lösungen können Sie bei einem DIY-Projekt:
Ihre Kreativität voll ausleben – Entwerfen Sie genau den Hintergrund, der zu Ihrer Vision passt, anstatt sich auf vorhandene Designs beschränken zu müssen.
Erheblich Kosten sparen – Qualitativ hochwertige fertige Rückwände können je nach Größe schnell dreistellige Beträge kosten. Mit selbstgemachten Alternativen reduzieren Sie diese Ausgaben deutlich.
Die perfekte Passform garantieren – Maßgeschneiderte Lösungen passen exakt in Ihr Aquarium, unabhängig von dessen Größe oder Form.
Zusätzlichen Lebensraum schaffen – Durch die Integration von Nischen, Höhlen und unterschiedlichen Texturen bieten Sie Ihren Fischen mehr Versteckmöglichkeiten und Territorien.
Auch wenn das Erschaffen naturgetreuer Unterwasserwelten anfangs herausfordernd erscheinen mag, ist es mit unserer Anleitung auch für Einsteiger gut machbar.
Materialien für selbstgebaute Aquarium Rückwände
Bevor Sie mit dem Bau Ihrer eigenen Aquarium Rückwand beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle benötigten Materialien bereitliegen. Folgende Grundmaterialien werden Sie benötigen:
Basis-Material: Die beliebteste Option für DIY Aquarium Rückwände ist Styropor (Polystyrol). Es ist leicht formbar, kostengünstig und schwimmt, was die Installation erleichtert. Alternativ können auch XPS-Platten (extrudiertes Polystyrol) verwendet werden, die dichter und stabiler sind.
Versiegelungsmaterial: Um das poröse Styropor wasserfest zu machen und zu versiegeln, benötigen Sie Aquarium Silikon oder Epoxidharz. Achten Sie unbedingt darauf, dass diese Materialien aquariumsicher und ungiftig für Wasserbewohner sind.
Empfohlene Produkte zu Epoxidharz Aquarium
Empfohlene Produkte zu Aquarium Silikon
Farbgebung: Für die Gestaltung der Oberfläche eignen sich ungiftige Acrylfarben, die mit Epoxidharz versiegelt werden, oder spezielle Zementmischungen für einen steinartigen Look.
Werkzeuge: Sie benötigen ein Heißdrahtschneider oder ein scharfes Messer zum Bearbeiten des Styropors, verschiedene Spachtel, Pinsel und eventuell eine Heißklebepistole zum Verbinden mehrerer Teile.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bau einer Aquarium Rückwand
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre eigene Aquarium Rückwand erstellen können:
1. Planung und Design
Bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen, sollten Sie Ihre Rückwand sorgfältig planen. Machen Sie eine Skizze des gewünschten Designs und berücksichtigen Sie dabei die Dimensionen Ihres Aquariums. Planen Sie auch die Position von technischen Elementen wie Filter, Heizstab und Beleuchtung mit ein. Überlegen Sie, ob Sie bestimmte Strukturelemente wie Wurzeln oder Felsformationen nachbilden möchten.
2. Zuschneiden des Basismaterials
Schneiden Sie die Styroporplatte entsprechend der Maße Ihrer Aquariumrückwand zu. Lassen Sie an den Seiten etwas Spielraum (ca. 0,5-1 cm), damit die Rückwand später gut passt. Wenn Ihr Aquarium sehr hoch ist, können Sie auch mehrere Platten übereinander verwenden.
Mit einem Heißdrahtschneider oder einem scharfen Messer können Sie nun die gewünschten dreidimensionalen Strukturen aus dem Styropor herausarbeiten. Gestalten Sie Höhlen, Vorsprünge und unterschiedliche Ebenen, um eine natürliche und interessante Landschaft zu erzeugen. Sie können auch zusätzliche Styroporstücke ankleben, um mehr Tiefe zu erzeugen.
3. Oberflächengestaltung
Um eine realistische Felsenstruktur zu erzeugen, können Sie das Styropor mit verschiedenen Werkzeugen bearbeiten:
• Verwenden Sie ein Messer oder einen Holzspatel, um unregelmäßige Oberflächenstrukturen zu schaffen
• Drücken Sie mit verschiedenen Gegenständen Texturen in das Material
• Mit einer Heißklebepistole können Sie geschmolzenes Material auftragen, das nach dem Erkalten wie Felsstrukturen aussieht
Achten Sie darauf, keine zu scharfen Kanten zu hinterlassen, an denen sich Ihre Fische verletzen könnten.
4. Versiegelung und Farbgebung
Nach der Formgebung muss das Styropor versiegelt werden, da es sonst im Wasser auftreiben würde. Hierfür haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Methode 1: Zementmischung
Eine Mischung aus Zement, Sand und Acrylkleber ergibt eine stabile, steinähnliche Oberfläche. Tragen Sie mehrere dünne Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen. Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht zu dick wird, um das Gewicht der Rückwand im Rahmen zu halten.
Methode 2: Epoxidharz
Epoxidharz bietet eine wasserdichte und robuste Versiegelung. Sie können dem Harz Pigmente oder Aquarium-sichere Farben beimischen, um den gewünschten Farbton zu erzielen. Tragen Sie das Harz in mehreren Schichten auf und lassen Sie es gemäß Herstellerangaben aushärten.
Methode 3: Aquarium Silikon mit Sand
Tragen Sie Aquarium Silikon auf die Oberfläche auf und bestreuen Sie es sofort mit feinem Sand oder Kies. Nach dem Aushärten wiederholen Sie den Vorgang an Stellen, die nicht ausreichend bedeckt sind. Diese Methode erzeugt eine natürliche Sandstein-Optik.
5. Aushärtung und Vorbereitung für das Aquarium
Nach der Versiegelung muss die Aquarium Rückwand vollständig aushärten. Je nach verwendetem Material kann dies mehrere Tage dauern. Wässern Sie die fertige Rückwand anschließend für mindestens eine Woche, um schädliche Chemikalien auszuspülen und den pH-Wert zu stabilisieren. Tauschen Sie das Wasser dabei täglich aus.
Testen Sie den pH-Wert des Wassers, bevor Sie die Rückwand in Ihr Aquarium einsetzen. Wenn der Wert stabil im normalen Bereich liegt, ist die Rückwand einsatzbereit.
Installation der selbstgebauten Aquarium Rückwand
Für die Installation Ihrer DIY-Rückwand gibt es verschiedene Methoden:
Methode 1: Einklemmen
Wenn Ihre Rückwand exakt an die Maße des Aquariums angepasst ist, können Sie sie einfach zwischen Rückwand und Bodengrund einklemmen. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie die Rückwand später wieder entfernen möchten.
Methode 2: Befestigung mit Silikon
Für eine dauerhafte Installation können Sie die Rückwand mit Aquarium Silikon an der Rückseite des Beckens befestigen. Reinigen Sie zuvor beide Oberflächen gründlich und lassen Sie das Silikon vollständig aushärten, bevor Sie das Aquarium befüllen.
Methode 3: Saugnäpfe oder Klammern
Besonders bei leichteren Rückwänden können auch spezielle Aquarium Saugnäpfe oder Klammern zur Befestigung verwendet werden. Dies ermöglicht eine einfache Entfernung für Reinigungszwecke.
Wartung und Pflege selbstgebauter Aquarium Rückwände
Selbstgebaute Rückwände sind in der Regel pflegeleichter als man denkt. Mit der Zeit können sich zwar Algen auf der Oberfläche ansiedeln, diese tragen jedoch oft zu einem natürlichen Erscheinungsbild bei. Falls nötig, können Sie die Rückwand mit einer weichen Bürste vorsichtig reinigen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Rückwand noch fest sitzt und sich keine Teile ablösen. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, entfernen Sie die Rückwand zur Reparatur.
Die Lebensdauer einer selbstgebauten Rückwand hängt stark von den verwendeten Materialien und der Sorgfalt bei der Herstellung ab. Bei richtiger Ausführung kann sie jedoch viele Jahre halten und Ihrem Aquarium einen einzigartigen Look verleihen.
Fazit: Kreativität und Individualität durch selbstgebaute Aquarium Rückwände
Das Selberbauen von Aquarium Rückwände ist nicht nur ein kreatives Projekt, sondern bietet auch zahlreiche praktische Vorteile. Mit überschaubarem Materialaufwand und etwas Geduld können Sie einen vollkommen individuellen Hintergrund schaffen, der perfekt zu Ihrem Aquascaping-Konzept passt.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und Materialien, um Ihren eigenen Stil zu finden. Ob naturgetreue Felsformationen, abstraktere Designs oder die Nachbildung berühmter Landschaften – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Mit einer selbstgebauten Rückwand verwandeln Sie Ihr Aquarium von einem einfachen Fischbecken in ein beeindruckendes Unterwasser-Kunstwerk, das garantiert zum Blickfang in Ihrem Wohnraum wird.







