Friedliches Miteinander unter Wasser
img_691a42a402bea.png

Harmonische Vergesellschaftung im Aquarium

Ein buntes Aquarium mit verschiedenen Fischarten ist für viele Aquarianer der Inbegriff eines gelungenen Unterwasserparadieses. Doch bei der Vergesellschaftung von Aquarienfischen gibt es einiges zu beachten, damit aus dem harmonischen Miteinander kein Kampf ums Überleben wird. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du verschiedene Fischarten erfolgreich kombinierst und ein friedliches Gesellschaftsaquarium erschaffst.

Grundregeln für eine erfolgreiche Vergesellschaftung im Aquarium

Die Vergesellschaftung von Fischen ist mehr als nur verschiedene Arten in ein Becken zu setzen. Ein erfolgreicher Mix basiert auf dem Verständnis der einzelnen Arten und deren Bedürfnisse. Etwa 80% aller Probleme in Gesellschaftsaquarien entstehen durch mangelnde Recherche vor dem Kauf.

Zunächst solltest du die Aquarium Wassertester zur Hand nehmen und die Wasserparameter prüfen. Alle Fische, die du vergesellschaften möchtest, sollten ähnliche Ansprüche an Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte haben. Süßwasserfische aus tropischen Regionen vertragen sich in der Regel untereinander besser als eine Kombination aus Kalt- und Warmwasserfischen.

Empfohlene Produkte zu Aquarium Wassertester

YINMIK Sauerstoff Messgerät Wasser, Digitaler …
86,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
30x 16in1 Trinkwasser Teststreifen | Wasseranal…
11,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
RUNBO 6 in 1 Aquarium-Teststreifen, 150 Stück,…
13,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
7 in1 Aquarium Teststreifen,100 Stück, Aquariu…
12,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Größe. Fische, die deutlich größer sind als ihre Mitbewohner, könnten diese als Futter betrachten. Als Faustregel gilt: Der größte Fisch sollte nicht mehr als dreimal so groß sein wie der kleinste Bewohner des Beckens.

Auch das Temperament spielt eine entscheidende Rolle bei der Vergesellschaftung. Aggressive oder territorial veranlagte Arten können friedlichere Fische stressen oder sogar verletzen. Besonders bei der Einführung neuer Fische ist Vorsicht geboten – ein Quarantänebecken ist hier Gold wert.

Beliebte Kombinationen für die Aquarium Vergesellschaftung

Für Anfänger eignen sich besonders robuste und friedliche Arten für den Einstieg in die Vergesellschaftung. Hier einige bewährte Kombinationen:

1. Das klassische Gesellschaftsaquarium
Eine beliebte Kombination besteht aus Schwarmfischen wie Neonfischen oder Kardinalfischen, einigen Panzerwelsen als Bodenbewohner und einem Pärchen friedlicher Zwergbuntbarsche. Diese Zusammenstellung funktioniert in Becken ab 100 Litern hervorragend und bietet eine gute Besiedelung aller Wasserzonen.

2. Das asiatische Fließgewässer
Prachtschmerlen, Fadenfische und kleine Barben harmonieren gut miteinander und stammen aus ähnlichen Habitaten. Ergänzt durch einige Garnelen Aquarium entsteht ein lebhaftes, aber friedliches Becken.

3. Das südamerikanische Biotop
Salmler wie Neonsalmler, Panzerwelse und kleine Skalare bilden eine typisch südamerikanische Gemeinschaft. Wichtig ist hier, dass die Skalare nicht zu groß für die Salmler sein sollten.

Bei all diesen Kombinationen ist es wichtig, die richtige Vergesellschaftung im Aquarium durch ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte zu unterstützen. Aquarium Dekoration Höhlen und dichte Bepflanzung helfen dabei, Stress und Territorialkämpfe zu minimieren.

No-Gos bei der Vergesellschaftung von Aquarienfischen

So harmonisch viele Kombinationen sein können, gibt es auch Vergesellschaftungen, die zum Scheitern verurteilt sind:

Fische mit unterschiedlichen Temperaturansprüchen: Goldfische und tropische Arten wie Guppys sollten niemals zusammengehalten werden. Goldfische bevorzugen kühleres Wasser, während tropische Arten warmes Wasser benötigen.

Extrem territorial veranlagte Arten: Einige Cichliden, besonders während der Brutzeit, können das gesamte Becken für sich beanspruchen und andere Bewohner rigoros vertreiben oder verletzen.

Räuberische Arten mit potentieller Beute: Ein klassischer Fehler ist die Kombination von räuberischen Buntbarschen mit kleinen Schwarmfischen. Das endet meist mit dem Verschwinden der kleinen Fische.

Zu viele Bodenbewohner: Wenn zu viele Arten am Boden leben, kommt es zu Konkurrenz um Nahrung und Territorien. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Boden-, Mittelwasser- und Oberflächenbewohnern ist wichtig für eine erfolgreiche Vergesellschaftung im Aquarium.

Einrichtung optimieren für erfolgreiche Aquarium Vergesellschaftung

Die Einrichtung des Beckens spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Vergesellschaftung. Ein gut strukturiertes Aquarium bietet allen Bewohnern ihre eigenen Bereiche:

Für Revierbildner sollten genügend Territorien durch Steine, Wurzeln und Pflanzen geschaffen werden. Aquarium Wurzel Dekorationen schaffen natürliche Abgrenzungen und reduzieren Sichtkontakt zwischen territorialen Fischen.

Empfohlene Produkte zu Aquarium Wurzel

Aquariumpflanzen-Set, 5 Töpfe, gemicht für Vo…
24,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
4 Stück Aquarium Wurzel Echtholz Naturholz Tre…
12,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
5 Bund mehr als 30 Stängel Aquarienpflanzen Wa…
17,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
sera Scaper Root XS 18–20 cm | filigrane Aqua…
9,00 €
⭐ 3.2 von 5 Sternen

Schwarmfische benötigen freien Schwimmraum im Mittelwasser. Eine zu dichte Bepflanzung kann hier kontraproduktiv sein. Besser ist eine Kombination aus offenen Schwimmbereichen und dicht bepflanzten Zonen als Rückzugsort.

Scheue Arten wie viele Welse schätzen dunkle Höhlen und Unterschlupfmöglichkeiten. Diese solltest du gezielt am Bodengrund platzieren.

Bedenke auch die Ernährungsgewohnheiten deiner Fische. Manche Arten fressen hauptsächlich am Boden, andere in der Mitte oder an der Oberfläche. Eine ausgewogene Fütterung, die alle Zonen berücksichtigt, verhindert Konkurrenz und Unterernährung.

Schrittweise Vorgehen bei der Besetzung

Ein häufiger Fehler ist das zu schnelle Besetzen des Aquariums. Für eine erfolgreiche Vergesellschaftung von Aquarienfischen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

1. Beginne mit robusten, friedlichen Schwarmfischen, die zur Einfahrphase des Aquariums beitragen können.

2. Nach etwa 3-4 Wochen können Bodenbewohner wie kleine Welse oder Panzerwelse hinzugefügt werden.

3. Weitere 2-3 Wochen später kommen mittelgroße, friedliche Einzelgänger oder Paare hinzu.

4. Als letztes solltest du eventuell vorhandene, leicht dominante Arten einsetzen, damit sie nicht bereits Territorien besetzen, bevor die friedlicheren Fische sich eingewöhnen konnten.

Bei jeder neuen Besetzung ist es wichtig, die Wasserparameter zu überwachen, da jeder zusätzliche Fisch die biologische Belastung des Filters erhöht. Ein Aquarium Nitrit Test sollte regelmäßig durchgeführt werden, um gefährliche Nitritspitzen zu erkennen.

Problemlösung bei schwieriger Vergesellschaftung

Trotz sorgfältiger Planung kann es zu Problemen bei der Vergesellschaftung kommen. Hier einige Lösungsansätze:

Mobbing und Verfolgung: Beobachtest du, dass ein Fisch ständig verfolgt wird, solltest du zusätzliche Versteckmöglichkeiten schaffen oder die Dekoration umgestalten, um Sichtbarrieren zu schaffen.

Nahrungskonkurrenz: Wenn einige Fische nicht an Futter gelangen, füttere an verschiedenen Stellen im Aquarium oder verwende spezielle Futterarten wie sinkende Tabletten für Bodenbewohner.

Dauerstress: Zeigen Fische Stresssymptome wie blasse Färbung, hektisches Schwimmen oder Verstecken, überprüfe, ob die Wasserparameter stimmen und ob die Besatzdichte nicht zu hoch ist.

Im schlimmsten Fall musst du anerkennen, dass einige Arten einfach nicht kompatibel sind. Dann ist es im Sinne des Tierwohls besser, einen Fisch in ein anderes, passendes Aquarium umzusetzen.

Fazit zur Vergesellschaftung im Aquarium

Die erfolgreiche Vergesellschaftung von Aquarienfischen ist eine Kunst, die Wissen, Geduld und Beobachtungsgabe erfordert. Mit den richtigen Grundkenntnissen über die Bedürfnisse der einzelnen Arten, einer durchdachten Beckeneinrichtung und einem schrittweisen Vorgehen bei der Besetzung kannst du ein harmonisches Unterwasserparadies schaffen.

Denke immer daran: Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden der Fische. Ein gut recherchiertes Gesellschaftsaquarium bietet nicht nur dir als Betrachter Freude, sondern auch den Fischen ein artgerechtes Zuhause, in dem sie ihr natürliches Verhalten ausleben können.

Besonders für Anfänger empfiehlt es sich, mit bewährten, einfachen Kombinationen zu beginnen und erst mit wachsender Erfahrung anspruchsvollere Vergesellschaftungen zu wagen. Mit diesem Wissen steht deinem erfolgreichen Gesellschaftsaquarium nichts mehr im Wege!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Verstecke
Sichere Rückzugsorte für Aquarienfische
Messgeräte
CO2-Überwachung für gesunde Unterwassergärten
Pflegemittel
Klares Wasser für gesunde Fische
Quarantäne
Schutz durch richtige Fischinsolation
Steine
Natursteine für Ihr Unterwassergarten
Luftpumpen
Sauerstoff-Booster für Mini-Wasserwelten

Passende Amazon Produkte