Artgerechte Fütterung von Aquarienfischen
Die richtige Ernährung ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Aquarienfischen. Eine artgerechte Fütterung trägt maßgeblich zur Vitalität, Farbenpracht und Lebenserwartung der Wasserbewohner bei. Doch wie füttert man Aquarienfische richtig? Welches Futter ist für welche Fischart geeignet? Und wie viel sollte man füttern? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die optimale Ernährung Ihrer Unterwasserbewohner.
Warum artgerechte Fütterung von Aquarienfischen so wichtig ist
In der Natur haben verschiedene Fischarten unterschiedliche Ernährungsweisen entwickelt. Manche sind Allesfresser, andere spezialisierte Fleisch- oder Pflanzenfresser. Einige fressen am Boden, andere an der Wasseroberfläche oder im mittleren Wasserbereich. Die artgerechte Fütterung von Aquarienfischen berücksichtigt diese natürlichen Bedürfnisse und bildet sie im Aquarium nach.
Eine falsche Ernährung kann zu Mangelerscheinungen, Fehlentwicklungen, geschwächtem Immunsystem und letztendlich zu Krankheiten führen. Überfütterung belastet hingegen das Wasser mit organischen Abfallstoffen und kann das biologische Gleichgewicht im Aquarium empfindlich stören. Die Folgen sind oft Algenwachstum und schlechte Wasserwerte.
Die richtige Futtermenge bei der artgerechten Fütterung
Eine der häufigsten Fehler in der Aquaristik ist die Überfütterung. Die Faustregel lautet: Geben Sie nur so viel Futter, wie die Fische innerhalb von 2-3 Minuten vollständig aufnehmen können. Besser ist es, mehrmals täglich kleine Portionen zu füttern als einmal eine große Menge. Die meisten Aquarienfische kommen auch gut mit einer Futterpause von einem Tag in der Woche zurecht – das entspricht oft eher ihren natürlichen Lebensbedingungen und entlastet das Aquariumsystem.
Beobachten Sie Ihre Fische beim Fressen genau. Wirken sie noch hungrig oder lassen sie Futter übrig? Passen Sie die Futtermenge entsprechend an. Bei Neuankömmlingen im Aquarium ist es ratsam, zunächst mit kleineren Mengen zu beginnen und diese langsam zu steigern, bis die optimale Futtermenge gefunden ist.
Für Berufstätige oder im Urlaub kann ein Futterautomat Aquarium eine praktische Lösung sein, um die regelmäßige artgerechte Fütterung sicherzustellen. Moderne Geräte ermöglichen eine präzise Dosierung und verschiedene Fütterungszeiten.
Verschiedene Futterarten für eine artgerechte Ernährung
Die artgerechte Ernährung von Aquarienfischen basiert auf einer abwechslungsreichen Kost. Je vielfältiger das Futterangebot, desto besser können Sie die natürlichen Ernährungsbedürfnisse Ihrer Fische erfüllen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Futterarten:
Trockenfutter als Basis der artgerechten Fütterung
Aquarienfisch Futter in Trockenform ist die gängigste und praktischste Variante. Es ist lange haltbar und in verschiedenen Formen erhältlich:
Empfohlene Produkte zu Aquarienfisch Futter
Flocken eignen sich besonders für Fische, die im oberen und mittleren Wasserbereich fressen. Sie sinken langsam ab und geben so auch Fischen in verschiedenen Wasserschichten die Möglichkeit zu fressen.
Granulat und Pellets gibt es in verschiedenen Größen – vom feinen Granulat für kleinere Fische bis zu größeren Pellets für größere Arten. Manche sinken schnell ab und eignen sich für bodenbewohnende Fische, andere schwimmen länger und sind für Mittel- und Oberflächenfische gedacht.
Tabletten sind besonders für bodenbewohnende Arten wie Welse konzipiert. Sie sinken schnell auf den Grund und lösen sich dort langsam auf.
Qualitativ hochwertiges Trockenfutter enthält alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Achten Sie beim Kauf auf die Inhaltsstoffe und wählen Sie Produkte, die speziell für Ihre Fischarten entwickelt wurden.
Frostfutter für die optimale artgerechte Ernährung
Frostfutter Fische ist eine hervorragende Ergänzung zum Trockenfutter und kommt der natürlichen Ernährung vieler Aquarienfische sehr nahe. Es besteht aus gefrorenen Kleintieren wie Mückenlarven, Artemia (Salzwasserkrebschen), Daphnien (Wasserflöhe) oder Krill.
Empfohlene Produkte zu Frostfutter Fische
Die Vorteile von Frostfutter:
- Hoher Nährwert und natürliche Zusammensetzung
- Besonders proteinreich
- Fördert die Farbenpracht und Vitalität der Fische
- Wird von nahezu allen Fischen gerne angenommen
- Eignet sich gut zur Konditionierung und Zuchtvorbereitungen
Wichtig beim Umgang mit Frostfutter ist, es vor dem Verfüttern vollständig aufzutauen und das Auftauwasser abzugießen, um eine Belastung des Aquarienwassers zu vermeiden. Verfüttern Sie nur so viel, wie direkt gefressen wird, da Reste schnell das Wasser belasten können.
Lebendfutter – der Höhepunkt artgerechter Fischfütterung
Lebendfutter Aquarium ist das naturnaheste Futter und löst bei vielen Fischen einen natürlichen Jagdinstinkt aus. Es ist besonders wertvoll für die artgerechte Ernährung und wird von fast allen Fischarten begeistert angenommen. Typische Lebendfutterarten sind:
Wasserflöhe (Daphnien) sind reich an Proteinen und werden von vielen kleineren und mittleren Fischarten gefressen. Sie eignen sich auch hervorragend für Jungfische.
Mückenlarven, insbesondere die roten Larven der Zuckmücke, sind ein energiereiches Futter mit hohem Proteingehalt. Sie werden von nahezu allen Fischen begeistert gefressen.
Tubifex sind kleine Schlammröhrenwürmer, die sehr proteinreich sind. Sie sollten jedoch nur gelegentlich verfüttert werden, da sie sehr fettreich sind.
Artemia (Salzwasserkrebschen) und ihre Nauplien (Larven) sind ideal für kleinere Fische und Jungfische.
Der größte Vorteil von Lebendfutter ist sein hoher Nährwert und die Tatsache, dass es die natürlichen Jagdverhaltensweisen der Fische stimuliert. Allerdings besteht ein gewisses Risiko, Krankheitserreger oder Parasiten ins Aquarium einzuschleppen. Beziehen Sie Lebendfutter daher nur aus vertrauenswürdigen Quellen oder ziehen Sie es selbst.
Artspezifische Bedürfnisse bei der Fütterung
Für eine wirklich artgerechte Fütterung von Aquarienfischen ist es wichtig, die spezifischen Ernährungsbedürfnisse der verschiedenen Arten zu kennen:
Pflanzenfresser wie viele Buntbarsche und manche Welsarten benötigen einen hohen Anteil an pflanzlicher Kost. Spezialfutter mit Algen- oder Spirulinaanteil, blanchierten Gemüsestücken oder Algentabletten sind hier ideal.
Fleischfresser wie Buntbarsche, Salmler oder Barben bevorzugen proteinreiches Futter. Frostfutter, Lebendfutter und proteinreiches Trockenfutter sind hier die besten Optionen.
Allesfresser wie viele Guppys, Platys oder Schwertträger haben die geringsten speziellen Anforderungen und akzeptieren ein breites Futterangebot. Dennoch profitieren auch sie von einer abwechslungsreichen Ernährung.
Informieren Sie sich über die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Fischarten und passen Sie den artgerechte Fischfütterung entsprechend an. Auch die Fresszone ist wichtig: Bodenfresser benötigen sinkendes Futter, während Oberflächenfische auf schwimmendes Futter angewiesen sind.
Empfohlene Produkte zu Artgerechte Fischfütterung
Praktische Tipps für die tägliche Fütterung
Um die artgerechte Fütterung Ihrer Aquarienfische im Alltag optimal zu gestalten, hier einige praktische Tipps:
Fütterungszeit: Füttern Sie möglichst zu regelmäßigen Zeiten. Viele Fische gewöhnen sich an einen Rhythmus und werden zu diesen Zeiten besonders aktiv.
Abwechslung: Variieren Sie das Futterangebot. Eine Kombination aus hochwertigem Trockenfutter als Basis, ergänzt durch regelmäßiges Frost- und gelegentliches Lebendfutter, ist ideal.
Beobachtung: Achten Sie darauf, ob alle Fische ausreichend Nahrung bekommen. Besonders scheue oder langsame Arten können bei dominanten Mitbewohnern zu kurz kommen.
Wasserqualität: Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserwerte. Steigen Nitrat- oder Phosphatwerte an, kann das ein Zeichen für Überfütterung sein.
Futterlagerung: Bewahren Sie Trockenfutter kühl, trocken und lichtgeschützt auf, um die Nährstoffe zu erhalten. Frostfutter sollte durchgehend gefroren bleiben und nicht mehrfach aufgetaut werden.
Fazit zur artgerechten Fütterung von Aquarienfischen
Eine durchdachte und artgerechte Fütterung von Aquarienfischen ist ein wichtiger Schlüssel zu einem gesunden, lebendigen Aquarium. Sie berücksichtigt die natürlichen Ernährungsgewohnheiten der verschiedenen Fischarten und trägt erheblich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Wasserbewohner bei.
Investieren Sie Zeit, um die Bedürfnisse Ihrer Fische kennenzulernen, und bieten Sie ihnen eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung. Die Belohnung sind vitale, farbenprächtige Fische und ein stabiles biologisches Gleichgewicht im Aquarium.
Denken Sie daran: Die richtige Futtermenge ist ebenso wichtig wie die Futterart. Weniger ist oft mehr, und regelmäßige Futterpausen können sogar förderlich sein. Mit diesen Grundlagen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Aquarium mit gesunden, aktiven Fischen.







