Naturelemente für faszinierende Unterwasserlandschaften
img_691a94f714d10.png

Die Kunst des Aquascaping mit Lava Steinen

Wenn es um kreative und naturgetreue Aquarium-Gestaltung geht, spielen die richtigen Materialien eine entscheidende Rolle. Lava Steine haben sich als eines der faszinierendsten und vielseitigsten Elemente im modernen Aquascaping etabliert. Diese porösen vulkanischen Gesteine bieten nicht nur optisch einen beeindruckenden Anblick, sondern erfüllen auch wichtige biologische Funktionen im Aquarium-Ökosystem.

Warum Lava Steine ideal für dein Aquascaping-Projekt sind

Die charakteristische poröse Struktur von Lava Steinen macht sie zu einem Multitalent im Aquarium. Diese natürlichen vulkanischen Gesteine entstehen, wenn Magma an der Erdoberfläche schnell abkühlt und dabei Gasblasen einschließt. Das Ergebnis ist ein Naturstein mit zahlreichen Hohlräumen, der sowohl optisch als auch funktional überzeugt.

Anders als etwa bei Seiryu oder Dragon Stones, die ebenfalls beeindruckende Strukturen bilden können, bieten die Poren der Lava Steine eine enorme innere Oberfläche. Diese Eigenschaft macht sie zu perfekten Trägern für nützliche Bakterienkulturen, die für die biologische Filterung unerlässlich sind. Bis zu 90% des Nitritabbaus kann in einem gut eingefahrenen Aquarium durch die auf Oberflächen siedelnden Mikroorganismen erfolgen.

Die meist rötlichen bis schwarzen Farbtöne der Lava Steine bieten zudem einen natürlichen Kontrast zu grünen Wasserpflanzen und lassen das gesamte Arrangement lebendig wirken. Viele Aquascaper schätzen besonders die natürliche Ausstrahlung dieser Gesteine, die dem Aquarium eine ursprüngliche, erdverbundene Atmosphäre verleihen.

Die besonderen Eigenschaften von Lava Steinen im Aquarium

Als Aquarianer solltest du die spezifischen Eigenschaften von Lava Steinen kennen, um sie optimal einsetzen zu können:

  • Poröse Struktur: Ideale Besiedlungsfläche für Filterbakterien und somit ein natürlicher Biofilter
  • Leichtes Gewicht: Trotz ihrer Größe vergleichsweise leicht und einfach zu handhaben
  • Chemisch neutral: Beeinflussen in der Regel die Wasserwerte nicht negativ
  • Temperaturbeständig: Keine Rissbildung durch Temperaturwechsel im Aquarium
  • Naturgetreue Optik: Imitieren perfekt Vulkanlandschaften und schaffen authentische Biotope

Besonders für Anfänger im Bereich Aquascaping sind Lava Steine eine dankbare Wahl. Sie erlauben es, beeindruckende Strukturen zu schaffen, ohne dass komplizierte Verklebungen oder Konstruktionen nötig sind. Durch ihre raue Oberfläche halten sie gut übereinander und ermöglichen stabile Aufbauten.

So wählst du die richtigen Lava Steine für dein Aquarium aus

Die Auswahl der passenden Steine ist ein entscheidender Schritt für gelungenes Aquascaping. Bei Lava Steinen solltest du auf folgende Aspekte achten:

Größe und Form: Wähle verschiedene Größen, um natürliche Variationen zu erzeugen. Für ein harmonisches Layout empfehlen Experten die Verwendung von drei Hauptsteinen unterschiedlicher Größe nach dem Prinzip des goldenen Schnitts. Ergänze diese durch kleinere Steine, um natürliche Übergänge zu schaffen. Aquascaping Steine Sets bieten oft eine gute Mischung verschiedener Größen.

Farbe und Textur: Schwarze Lava Steine (auch Basalt genannt) bieten einen dramatischen Kontrast, während rötliche Varianten eine wärmere Atmosphäre schaffen. Die Oberflächenstruktur kann von leicht porös bis stark löchrig variieren. Für ein stimmiges Gesamtbild solltest du auf eine einheitliche Farbgebung und ähnliche Texturen achten.

Qualität und Herkunft: Verwende ausschließlich für Aquarien geeignete Lava Steine aus dem Fachhandel. Diese sind gereinigt und frei von schädlichen Substanzen. Lava Steine aus Gartencentern oder Dekorationsgeschäften können Zusatzstoffe enthalten, die dein Aquarium belasten.

Ein wichtiger Tipp: Kaufe lieber mehr Steine als zunächst benötigt. So hast du genügend Auswahl beim Gestalten und kannst später noch Anpassungen vornehmen. Zudem spart dies langfristig Versandkosten, wenn du mit identischen Steinen nachrüsten möchtest.

Vorbereitung und Reinigung von Lava Steinen

Bevor Lava Steine ins Aquarium eingebracht werden können, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Folge diesen Schritten, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Substanzen ins Wasser gelangen:

  1. Spüle die Steine unter fließendem Wasser ab, um losen Staub zu entfernen
  2. Bürste die Steine mit einer sauberen, harten Bürste (z.B. einer Aquarium Reinigungsbürste)
  3. Koche größere Steine für etwa 20-30 Minuten in einem großen Topf ab, um Keime und mögliche Schadstoffe zu eliminieren
  4. Alternativ: Übergieße die Steine mehrfach mit kochendem Wasser
  5. Lasse die Steine vollständig trocknen, bevor du mit der Gestaltung beginnst

Ein häufig diskutiertes Thema ist die mögliche Abgabe von Mineralien durch Lava Steine ans Wasser. Anders als kalkhaltige Steine (wie etwa bestimmte Sorten von Flusssteinen) sind Lava Steine in der Regel chemisch stabil und verändern die Wasserhärte oder den pH-Wert nicht signifikant. Ein kurzer Test kann dennoch sinnvoll sein: Lege einen gereinigten Stein in ein Glas mit Aquarienwasser und prüfe nach einigen Tagen, ob sich die Wasserwerte verändert haben.

Kreative Gestaltungsideen mit Lava Steinen im Aquascaping

Mit Lava Steinen lassen sich zahlreiche eindrucksvolle Aquascaping-Stile umsetzen. Hier einige bewährte Gestaltungskonzepte:

Iwagumi-Stil: Diese traditionelle japanische Gestaltungstechnik arbeitet mit einer ungeraden Anzahl von Hauptsteinen, die nach bestimmten ästhetischen Prinzipien angeordnet werden. Der größte Stein (Oyaishi) bildet den Fokuspunkt, während kleinere Steine (Fukuishi und Soeishi) die Komposition ergänzen. Lava Steine eignen sich hervorragend für diesen minimalistischen Stil, bei dem die Steine die Hauptrolle spielen.

Bergrücken und Schluchten: Durch geschicktes Stapeln von Lava Steinen lassen sich beeindruckende Gebirgslandschaften nachbilden. Verwende größere Steine als Basis und arbeite dich mit kleineren Steinen nach oben. Für zusätzliche Stabilität kann Aquarium Silikon verwendet werden, um die Steine zu verbinden.

Empfohlene Produkte zu Aquarium Silikon

Sista Pattex Ofen & Kamin Silikon, hochtemp…
9,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
HAUSA Aquarium-Silikon Glassilikon HS050 transp…
7,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Allony Aquarium Silikon Transparent, Aquarium K…
9,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
HOBBY Aquaristik Silikonkleber I 310 ml Kartusc…
10,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

Höhlen und Verstecke: Die natürlichen Aushöhlungen und die Möglichkeit, Lava Steine zu stabilen Konstruktionen zu arrangieren, machen sie ideal für das Erschaffen von Höhlen. Diese bieten nicht nur optischen Reiz, sondern dienen auch als wertvolle Rückzugsorte für scheue Fische und Garnelen.

Vulkanische Biotope: Mit schwarzen Lava Steinen und entsprechender Bepflanzung lassen sich faszinierende Nachbildungen vulkanischer Unterwasserlandschaften, wie sie etwa in Teilen des Malawisees vorkommen, gestalten. Ergänze die Steine mit schwarzem Aquariensand für einen authentischen Look.

Bei der Platzierung solltest du den Goldenen Schnitt beachten – platziere Hauptelemente nicht genau in der Mitte, sondern etwas versetzt, um eine dynamischere und natürlichere Wirkung zu erzielen. Lava Steine sollten zudem niemals einfach nur auf den Bodengrund gelegt, sondern teilweise darin eingebettet werden, um eine natürliche Integration zu erreichen.

Kombination von Lava Steinen mit Pflanzen und anderen Elementen

Um das volle Potenzial von Lava Steinen im Aquascaping zu entfalten, ist die Kombination mit anderen Elementen entscheidend:

Pflanzenauswahl: Die poröse Oberfläche von Lava Steinen bietet ideale Anheftungsmöglichkeiten für epiphytische Pflanzen wie Anubias, Java Farn oder verschiedene Moosarten. Diese können mit Aquarium Pflanzenfaden oder speziellen Pflanzenkleber befestigt werden und wachsen mit der Zeit in die Steinstruktur ein.

Kombination mit Holz: Besonders reizvoll wirkt die Verbindung von dunklen Lava Steinen mit charaktervollen Wurzeln oder Treibholz. Diese Kombination erzeugt spannende Kontraste und ermöglicht komplexere Strukturen.

Bodengrund: Für ein harmonisches Gesamtbild sollte der Bodengrund zur Farbe der Lava Steine passen. Dunkle Aquarienböden unterstreichen den naturnahen Eindruck vulkanischer Landschaften, während hellere Substrate einen interessanten Kontrast schaffen können.

Denke immer daran, dass weniger oft mehr ist. Ein durchdachtes Arrangement aus wenigen, aber charakterstarken Lava Steinen wirkt oft eleganter als eine Überladung mit zu vielen Elementen. Lasse bewusst offene Flächen, die den Blick lenken und dem Aquarium Tiefe verleihen.

Pflege und Wartung von Lava Steinen im Aquarium

Einer der großen Vorteile von Lava Steinen ist ihre Pflegeleichtigkeit. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um ihre Schönheit und Funktionalität langfristig zu erhalten:

Algenbildung: Wie alle Oberflächen im Aquarium können auch Lava Steine von Algen besiedelt werden. Ein gewisser natürlicher Algenbewuchs kann durchaus erwünscht sein und zur Natürlichkeit beitragen. Bei übermäßigem Algenwachstum kannst du die Steine vorsichtig mit einer weichen Bürste reinigen oder spezielle Algenfresser wie Garnelen oder bestimmte Schneckenarten einsetzen.

Mineralablagerungen: In Aquarien mit hartem Wasser können sich mit der Zeit weiße Kalkablagerungen auf den Steinen bilden. Diese sind unbedenklich, beeinträchtigen aber die optische Wirkung. Durch regelmäßiges sanftes Abbürsten oder kurzes Einlegen in verdünnte Zitronensäure (mit anschließendem gründlichen Spülen) können diese entfernt werden.

Langzeitstabilität: Lava Steine sind äußerst langlebig und behalten ihre Form und Struktur über viele Jahre. Anders als Holzelemente müssen sie nicht ersetzt werden und bilden eine dauerhafte Basis deines Aquascapes.

Beachte, dass die in den Poren der Lava Steine angesiedelten Bakterienkulturen einen wichtigen Teil des biologischen Gleichgewichts darstellen. Bei größeren Reinigungsarbeiten solltest du daher nie alle Steine gleichzeitig aus dem Aquarium entfernen oder zu gründlich reinigen, um dieses Mikrobiom nicht zu zerstören.

Mit der richtigen Pflege und Gestaltung werden Lava Steine zu dauerhaften Highlights deines Aquascaping-Projekts und bieten eine perfekte Bühne für die faszinierende Unterwasserwelt, die du erschaffst. Ihre zeitlose Schönheit und natürliche Ausstrahlung machen sie zu einem der beliebtesten Hardscape-Materialien für anspruchsvolle Aquarianer.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Verstecke
Sichere Rückzugsorte für Aquarienfische
Messgeräte
CO2-Überwachung für gesunde Unterwassergärten
Pflegemittel
Klares Wasser für gesunde Fische
Quarantäne
Schutz durch richtige Fischinsolation
Steine
Natursteine für Ihr Unterwassergarten
Luftpumpen
Sauerstoff-Booster für Mini-Wasserwelten