Aquarium Bodengrund richtig wählen
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Bornheim
Der Bodengrund im Aquarium ist weit mehr als eine dekorative Schicht – er bildet die Grundlage für ein gesundes Ökosystem und ein erfolgreiches Aquascaping-Projekt. Als Aquarium Bodengrund bezeichnet man das Substrat, das den Boden des Beckens bedeckt und verschiedene wichtige Funktionen erfüllt. Vom Nährstoffdepot für Pflanzen bis hin zum Lebensraum für nützliche Mikroorganismen – die Wahl des richtigen Substrats hat enormen Einfluss auf den Erfolg Ihres Unterwassergartens.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Bodengründen, ihre spezifischen Eigenschaften und wie Sie den idealen Aquarium Bodengrund für Ihr individuelles Aquascaping-Projekt auswählen und einrichten.
Die Bedeutung des richtigen Aquarium Bodengrunds
Ein gut gewählter Aquarium Bodengrund erfüllt mehrere wichtige Funktionen gleichzeitig:
Zunächst dient er als Verankerung für Pflanzen, die ihre Wurzeln im Substrat ausbreiten und dort Halt finden. Besonders bei höheren Pflanzen mit ausgeprägtem Wurzelwerk ist ein ausreichend tiefer und nährstoffreicher Bodengrund entscheidend für gesundes Wachstum.
Darüber hinaus fungiert der Bodengrund als Nährstoffdepot und kann je nach gewähltem Material unterschiedliche Mengen an Nährstoffen speichern und über Zeit an die Pflanzen abgeben. Ein guter Nährboden fürs Aquarium kann so den Düngebedarf reduzieren und für gleichmäßigeres Pflanzenwachstum sorgen.
Nicht zu unterschätzen ist auch die biologische Filterfunktion des Bodengrundes. In seinen Zwischenräumen siedeln sich nützliche Bakterien an, die Schadstoffe abbauen und zur Stabilisierung der Wasserchemie beitragen. Ein zu feiner oder zu stark verdichteter Bodengrund kann diese wichtige Funktion beeinträchtigen.
Nicht zuletzt prägt der Aquarium Bodengrund maßgeblich die optische Erscheinung des Aquascapes. Farbe, Körnung und Struktur des Substrats bestimmen den Gesamteindruck und sollten daher zur geplanten Gestaltung passen.
Verschiedene Arten von Bodengrund im Überblick
Die Vielfalt an verfügbaren Bodengrund-Typen kann zunächst überwältigend wirken. Hier ein Überblick über die wichtigsten Substrate und ihre Eigenschaften:
Kies und Sand als klassischer Aquarium Bodengrund
Kies ist ein traditionelles Substrat, das in verschiedenen Körnungen und Farben erhältlich ist. Mit seiner neutralen Wirkung auf die Wasserchemie eignet er sich für viele Aquarientypen. Allerdings bietet herkömmlicher Kies kaum Nährstoffe für Pflanzen und muss daher oft mit Düngern oder Nährbodengrund kombiniert werden. Die größeren Zwischenräume bieten gute Durchströmung, was die Bildung anaerober Zonen verhindert.
Sand erzeugt mit seiner feineren Körnung eine natürliche Optik und eignet sich besonders gut für Bodenwühler wie bestimmte Welsarten oder Panzerwelse. Ein Nachteil kann die Verdichtung über Zeit sein, die zu Sauerstoffmangel im Bodengrund führen kann. Ein Aquarium Bodengrund aus Sand sollte daher nicht zu hoch aufgeschichtet werden.
Nährböden und spezieller Aquascaping Bodengrund
Die moderne Aquaristik bietet speziell für das Pflanzenwachstum optimierte Substrate. Aquasoil, auch als Aquasoil bezeichnet, ist ein granulierter Bodengrund mit hohem Nährstoffgehalt, der ideale Bedingungen für anspruchsvolle Wasserpflanzen schafft. Er senkt zudem den pH-Wert leicht ab, was vielen tropischen Pflanzen entgegenkommt. Aquasoil ist in verschiedenen Körnungen erhältlich und eignet sich hervorragend für Aquascaping-Projekte im Nature-Style.
Empfohlene Produkte zu Aquasoil
Laterit ist ein eisenhaltiges, tonartiges Substrat, das als Nährstofflieferant dient und oft als untere Schicht verwendet wird. Es ist besonders reich an Eisen, das für die Photosynthese der Pflanzen wichtig ist.
Vulkangestein und Lava-Granulat bieten durch ihre poröse Struktur eine große Oberfläche für nützliche Bakterien und können Nährstoffe zwischenspeichern. Sie eignen sich gut als Drainage-Schicht unter feinerem Bodengrund.
Moderne Bodengrund-Systeme für optimales Pflanzenwachstum
Für besonders anspruchsvolle Pflanzen und ambitionierte Aquascaper empfehlen sich mehrschichtige Bodengrund-Systeme. Diese kombinieren verschiedene Substrate zu einem optimalen Nährboden:
Eine untere Schicht aus nährstoffreichem Material wie Laterit oder speziellen Bodengrundzusätzen versorgt die Pflanzen langfristig mit wichtigen Mineralstoffen. Darüber kommt eine Hauptschicht aus Aquarium Bodengrund wie Aquasoil oder feinem Kies, in dem die Pflanzen wurzeln können. Optional kann eine dünne Deckschicht aus dekorativem Sand oder feinem Kies das Gesamtbild abrunden.
Solche Mehrschicht-Systeme bieten nicht nur optimale Wachstumsbedingungen, sondern können bei richtiger Anlage über Jahre hinweg stabil bleiben und den Düngebedarf deutlich reduzieren.
Den richtigen Bodengrund für Ihr Aquascaping-Projekt auswählen
Bei der Wahl des passenden Aquarium Bodengrunds sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:
Pflanzenarten: Anspruchsvolle Wasserpflanzen mit starkem Wurzelwachstum benötigen einen nährstoffreichen, tieferen Bodengrund. Moose und Aufsitzerpflanzen wie Anubias oder Bucephalandra sind hingegen unabhängig vom Bodensubstrat, da sie ihre Nährstoffe hauptsächlich über das Wasser aufnehmen.
Aquascaping-Stil: Für einen naturnahen Iwagumi-Stil passt oft ein hellerer Sand oder feiner Kies, während Nature-Aquarien von dunklerem Aquascaping Bodengrund wie Aquasoil profitieren, der die Farben der Pflanzen intensiver wirken lässt.
Empfohlene Produkte zu Aquascaping Bodengrund
Fischbesatz: Bodenbewohnende Fische wie Corydoras-Welse brauchen feinen Sand, um nach Futter zu gründeln, ohne sich zu verletzen. Für Fische, die gerne im Bodengrund wühlen, ist ein gröberes Substrat besser geeignet, das nicht so leicht aufgewirbelt wird.
Wasserwerte: Manche Bodengrund-Typen können die Wasserwerte beeinflussen. So senkt Aquasoil den pH-Wert leicht ab, während kalkhaltiger Kies das Wasser härter machen kann. Beachten Sie dies bei der Auswahl, besonders wenn Sie Fische mit speziellen Wasserwertanforderungen halten möchten.
Die richtige Menge Bodengrund berechnen
Für die meisten Aquarien empfiehlt sich eine Bodengrundhöhe von 5-10 cm. Bei reinen Pflanzenaquarien oder im Aquascaping kann im hinteren Bereich des Beckens auch mit Höhen bis zu 15 cm gearbeitet werden, um Tiefenwirkung zu erzeugen.
Als Faustregel gilt: Pro 10 Liter Aquarienvolumen benötigen Sie etwa 1-1,5 kg Aquarium Bodengrund. Bei besonders leichten Substraten wie Aquasoil oder sehr schwerem Material wie feinem Kies kann diese Menge jedoch abweichen. Viele Hersteller bieten Rechner an, mit denen Sie die benötigte Menge für Ihr spezifisches Becken ermitteln können.
Bodengrund richtig einbringen und pflegen
Das Einrichten des Bodengrundes will gut geplant sein, denn nachträgliche Änderungen sind oft schwierig und können das gesamte Aquarium belasten.
Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung des neuen Substrats, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen. Bei mehrschichtigen Systemen bringen Sie zuerst die Nährbodenschicht ein und bedecken diese dann vorsichtig mit der Hauptschicht.
Achten Sie beim Befüllen des Aquariums darauf, den Aquarium Bodengrund nicht aufzuwirbeln. Ein auf einen Teller oder eine Unterlage gerichteter Wasserstrahl kann helfen, das Wasser sanft einzufüllen.
Zur langfristigen Pflege empfiehlt sich regelmäßiges vorsichtiges Absaugen der Oberfläche bei Wasserwechseln, um Mulm zu entfernen. Ein zu intensives Reinigen sollte jedoch vermieden werden, da sonst nützliche Mikroorganismen entfernt werden. In gut eingefahrenen Aquarien mit ausgewogenem Besatz kann sich ein biologisches Gleichgewicht einstellen, bei dem Abfallstoffe von Kleinstlebewesen im Bodengrund abgebaut werden.
Fazit: Der richtige Aquarium Bodengrund als Fundament für erfolgreiches Aquascaping
Die Wahl des richtigen Bodengrundes ist eine der grundlegendsten und gleichzeitig wichtigsten Entscheidungen beim Einrichten eines Aquariums. Ein gut gewählter Aquarium Bodengrund unterstützt das Pflanzenwachstum, stabilisiert die Wasserqualität und trägt maßgeblich zur ästhetischen Wirkung Ihres Aquascapes bei.
Nehmen Sie sich daher Zeit für die Auswahl und berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Pflanzen und Fische. Mit dem richtigen Bodengrund legen Sie das Fundament für ein gesundes, prächtiges Unterwasserparadies, das Ihnen lange Freude bereiten wird.
Die Investition in hochwertigen Aquarium Bodengrund mag zunächst höher erscheinen, zahlt sich jedoch durch besseres Pflanzenwachstum und stabilere Wasserwerte langfristig aus. Gerade für anspruchsvolle Aquascaping-Projekte ist die Wahl des richtigen Substrats ein entscheidender Erfolgsfaktor.







