Schwimmpflanzen im Aquarium
Die Gestaltung eines Aquariums ist mehr als nur das Einsetzen von Fischen und Steinen. Echte Unterwasserlandschaften entstehen erst durch die richtige Kombination von Pflanzen – und dabei spielen Schwimmpflanzen im Aquarium eine besondere Rolle. Diese natürlichen Schönheiten schwimmen elegant auf der Wasseroberfläche und verleihen jedem Becken eine ganz eigene Atmosphäre. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die faszinierende Welt der Aquarium Schwimmpflanzen.
Warum Schwimmpflanzen im Aquarium unverzichtbar sind
Schwimmpflanzen sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern erfüllen im Ökosystem Aquarium zahlreiche wichtige Funktionen. Anders als ihre verwurzelten Verwandten, die wir in unserem Artikel über robuste Grünpflanzen fürs Unterwasserparadies vorgestellt haben, gedeihen Aquarium Schwimmpflanzen direkt auf der Wasseroberfläche.
Ein entscheidender Vorteil dieser Pflanzengruppe ist ihre natürliche Beschattung des Beckens. Die schwimmenden Blätter filtern das einfallende Licht und schaffen schattige Bereiche im Aquarium – ideal für lichtempfindliche Fischarten, die solche Rückzugsorte lieben. Zudem dienen die herabhängenden Wurzeln vieler Schwimmpflanzen als perfekte Verstecke für Jungfische oder scheue Aquarienbewohner.
Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit von Schwimmpflanzen, Nährstoffe direkt aus dem Wasser aufzunehmen. Sie sind wahre Experten im Filtern von Nitrat und Phosphat und tragen so maßgeblich zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Dies kann die Bildung von lästigen Algen deutlich reduzieren – ein Effekt, den jeder Aquarianer zu schätzen weiß.
Die beliebtesten Schwimmpflanzen für Ihr Aquarium
Die Vielfalt der verfügbaren Aquarium Schwimmpflanzen ist beeindruckend. Hier stelle ich Ihnen die beliebtesten Arten vor, die Ihr Aquascaping auf ein neues Niveau heben können:
1. Wasserlinsen (Lemna minor)
Wasserlinsen gehören zu den kleinsten Blütenpflanzen der Welt und bilden einen attraktiven grünen Teppich auf der Wasseroberfläche. Diese winzigen Schwimmpflanzen vermehren sich rasant und können bei guten Bedingungen die gesamte Oberfläche bedecken. Ihre intensive Nährstoffaufnahme macht sie zu effektiven Algenbekämpfern. Für Anfänger eignen sich Wasserlinsen hervorragend, da sie extrem robust sind und kaum Pflege benötigen.
2. Froschbiss (Limnobium laevigatum)
Der Froschbiss beeindruckt mit seinen runden, saftig grünen Blättern, die an kleine Seerosenblätter erinnern. Die Pflanze bildet lange Wurzeln, die ins Wasser hängen und einen wunderbaren Kontrast zum restlichen Aquascaping bieten. Jungfische nutzen diese Wurzeln gerne als Versteck und Nahrungsquelle. Der Froschbiss wächst mäßig schnell und lässt sich bei Bedarf leicht ausdünnen.
Empfohlene Produkte zu Froschbiss Pflanze
3. Muschelblume (Pistia stratiotes)
Mit ihren samtigen, hellgrünen Blättern, die in einer rosettenartigen Form angeordnet sind, ist die Muschelblume ein echter Hingucker. Die auch als Wassersalat bekannte Pflanze bildet ein dichtes Wurzelwerk, das bis zu 10 cm in die Tiefe reichen kann. Beachten Sie, dass die Muschelblume viel Licht benötigt und bei guten Bedingungen schnell wächst. In warmen, nährstoffreichen Aquarien kann eine regelmäßige Ausdünnung notwendig sein.
4. Salvinia (Salvinia natans)
Salvinia gehört zu den Schwimmfarnen und besticht durch ihre ovalen, behaarten Blätter, die in Paaren angeordnet sind. Die feinen Härchen auf der Oberseite sorgen dafür, dass die Blätter selbst bei Wasserbewegung trocken bleiben. Diese robuste Schwimmpflanze vermehrt sich durch Teilung und wächst bei guten Bedingungen zügig. Für ein kontrolliertes Wachstum empfiehlt sich gelegentliches Ausdünnen.
Richtige Pflege von Schwimmpflanzen im Aquarium
Obwohl Schwimmpflanzen im Aquarium generell pflegeleicht sind, gibt es einige Faktoren, die ihr Gedeihen beeinflussen. Mit den folgenden Tipps sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen:
Beleuchtung und Temperatur
Die meisten Schwimmpflanzen stammen aus tropischen Regionen und bevorzugen warmes Wasser zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Eine ausreichende Beleuchtung ist entscheidend – verwenden Sie idealerweise eine LED-Aquarium-Beleuchtung mit mittlerer bis hoher Intensität. Beachten Sie, dass zu viel direktes Licht die Blätter mancher Arten verbrennen kann.
Besonders bei offenen Aquarien ist die Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Faktor. Einige Schwimmpflanzen wie die Muschelblume bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit über der Wasseroberfläche. In trockenen Räumen kann die Verwendung einer Abdeckung sinnvoll sein, die dennoch genügend Raum zwischen Wasseroberfläche und Glas lässt.
Nährstoffversorgung
Obwohl Aquarium Schwimmpflanzen Nährstoffe primär aus dem Wasser beziehen, können sie von einer gezielten Düngung profitieren. Bei nährstoffarmen Becken oder solchen mit wenigen Fischen empfiehlt sich die Zugabe eines Flüssigdüngers für Aquarienpflanzen. Achten Sie dabei besonders auf einen ausreichenden Gehalt an Eisen und Kalium, da diese Elemente für sattgrüne Blätter sorgen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kohlendioxid-Versorgung. Da Schwimmpflanzen direkten Zugang zur Luft haben, sind sie weniger auf CO₂-Zugaben angewiesen als untergetauchte Pflanzen. In Aquarien mit CO₂-Düngung können sie sogar besonders gut gedeihen und das überschüssige CO₂ abbauen.
Kontrolle des Wachstums
Viele Schwimmpflanzen im Aquarium wachsen bei guten Bedingungen außerordentlich schnell. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Ausdünnung ist daher unerlässlich. Entfernen Sie überschüssige Pflanzen vorsichtig mit einer Aquarium-Pflanzenpinzette oder einem feinen Netz.
Bei zu dichtem Bewuchs können Probleme entstehen: Die Pflanzen nehmen den Unterwasserpflanzen Licht weg, verhindern den Gasaustausch an der Wasseroberfläche und können den Zugang zur Fütterung erschweren. Streben Sie eine Bedeckung von etwa 30-70% der Wasseroberfläche an – je nach Aquarienkonzept und Fischbesatz.
Schwimmpflanzen kreativ ins Aquascaping einbinden
Die Integration von Schwimmpflanzen im Aquarium eröffnet spannende gestalterische Möglichkeiten. Hier einige Inspirationen für Ihr nächstes Aquascaping-Projekt:
Kombinieren Sie verschiedene Schwimmpflanzenarten für einen lebendigen Oberflächenbereich. Der Kontrast zwischen den winzigen Wasserlinsen und den größeren Blättern des Froschbisses schafft interessante visuelle Strukturen. Platzieren Sie die Schwimmpflanzen gezielt, etwa um bestimmte Bereiche des Aquariums zu beschatten oder optisch hervorzuheben.
Besonders reizvoll wirken Aquarium Schwimmpflanzen in Kombination mit emersen (über die Wasseroberfläche hinauswachsenden) Pflanzen. So entsteht ein fließender Übergang zwischen Wasser- und Luftbereich. Für diesen Look eignen sich beispielsweise Sumpfpflanzen, die teilweise untergetaucht wachsen können.
Nutzen Sie auch die herabhängenden Wurzeln als Gestaltungselement. Diese bilden natürliche „Vorhänge“ im Wasser, die besonders in hohen Aquarien eine faszinierende Tiefenwirkung erzeugen können. Schwimmpflanzen verleihen Ihrem Aquarium nicht nur einen naturnahen Look, sondern sorgen durch die Filterung des einfallenden Lichts auch für faszinierende Lichtspiele unter Wasser.
Fazit: Schwimmpflanzen als Bereicherung für jedes Aquarium
Schwimmpflanzen im Aquarium sind wahre Multitalente: Sie verbessern die Wasserqualität, bieten Schutz für Fische und sind dabei noch echte Hingucker. Die Auswahl an verschiedenen Arten ermöglicht es Ihnen, genau die Pflanzen zu finden, die zu Ihrem Aquascaping-Konzept und den Bedürfnissen Ihrer Aquarienbewohner passen.
Ob als üppiger grüner Teppich oder als dezente Akzente – Schwimmpflanzen setzen natürliche Highlights in jedem Becken. Mit ihrer einfachen Handhabung sind sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer eine wertvolle Bereicherung. Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten und entdecken Sie, wie Aquarium Schwimmpflanzen Ihr Unterwasserparadies auf ein neues Niveau heben können.
Starten Sie am besten mit einem Schwimmpflanzen-Set, das verschiedene Arten enthält, und finden Sie heraus, welche in Ihrem spezifischen Aquarium am besten gedeihen. Mit etwas Geduld und den richtigen Pflegetipps werden Sie bald die zahlreichen Vorteile dieser faszinierenden Pflanzengruppe in Ihrem eigenen Unterwasserparadies genießen können.







